Lernen Sie Pflanzen aus einer ungewöhnlichen Perspektive kennen! In der Sonderausstellung präsentieren wir 3D-Fotos des international renommierten Kameramanns, Regisseurs und Fotografen Sebastian Cramer. In seinem Werk stellt er die Schönheit der Pflanzen in den Mittelpunkt und zeigt zudem, wie sie in Herbarien verwahrt werden. Herbarien sind wissenschaftliche Sammlungen, die Pflanzen dokumentieren. Die Ausstellung gibt auch einen Einblick in die Vielfalt der Botanischen Sammlung des NHM Wien, die mit geschätzten 5,5 Millionen Belegen zu den zehn größten der Welt zählt.
Die Idee für das Projekt entstand an einem Herbsttag im Jahr 2016: Im Wind wehende Fruchtstände einer Waldrebe animierten Sebastian Cramer zur näheren Betrachtung von Pflanzen. Aus dieser Beobachtung entstanden das Buch Two views on plants und diese exklusiv für das NHM Wien zusammengestellte Ausstellung. Beide Projekte sind Cramers zeitgenössische Ansätze zur historischen Stereofotografie, die im 19. Jahrhundert sehr beliebt war. Der Fotograf porträtiert mit seinen eindrucksvollen 3D-Bildern die Pflanzenvielfalt und regt zu einer Betrachtung der Welt der Pflanzen unter neuen Blickwinkeln an. Einige der 3D-Fotografien zeigen außerdem eine besondere Aufbewahrungsmethode in wissenschaftlichen Sammlungen: die Alkoholpräparate.
Pflanzen im fokus
Die Ausstellung Two views on plants stellt Pflanzen in den Mittelpunkt. Pflanzen sind die Lebensgrundlage für viele andere Lebewesen und beeinflussen das körperliche und seelische Wohlbefinden der Menschen in hohem Maß. Pflanzen und andere Organismen, die ebenfalls Fotosynthese betreiben, können ihre eigene Nahrung produzieren: Sie stellen in einer chemischen Reaktion mit Hilfe von Sonnenlicht als Energiequelle und dem grünen Farbstoff Chlorophyll Zucker her. Viele Lebewesen ernähren sich von Pflanzen, um Energie zu gewinnen. Erwiesen ist außerdem der positive Einfluss auf die menschliche Psyche. Es hat sich beispielsweise gezeigt, dass wir uns von Stresssituationen schneller erholen, wenn wir Pflanzen betrachten.
Die Botanische Sammlung des NHM Wien
Das NHM Wien beherbergt eine der weltweit größten botanischen Sammlungen (Herbarium). Das Herbarium dokumentiert die Form verschiedener Pflanzenarten, ihren Fundort und ihr Vorkommen, aber auch, wer die Belege auf welchen Expeditionen gesammelt hat und weitere Daten. Die Sammlung des NHM Wien ist reich an historischen Aufsammlungen aus dem 19. und 20. Jahrhundert und umfasst viele Typusbelege, die eine Art „Geburtsurkunde“ für einen wissenschaftlichen Pflanzennamen darstellen. Die Sammlung des NHM Wien umfasst Pflanzen aus aller Welt, mit Schwerpunkten auf österreichischen, mediterranen und neotropischen Arten. Hinzu kommen bedeutende Sammlungsteile aus Kleinasien, Australasien und Südafrika. Das Herbarium enthält außerdem viele Belege von Sporenpflanzen (Kryptogamen) wie Farnen, Laub- und Lebermoosen, aber auch von anderen Organismen wie Algen, Flechten und Pilzen.















