Koproduziert vom Institut pour la photographie in Lille und Photo Elysée, S wie sehen lädt dazu ein, die Geschichte des Fotobuchs für Kinder und Jugendliche von seinen Anfängen in den 1930er Jahren bis heute zu erkunden. Zwar sind solche Bücher in der Verlagslandschaft nach wie vor eine Randerscheinung, aber sie zeugen dennoch von der Entwicklung unserer Wahrnehmung der Fotografie, der Pädagogik und des Status des Kindes in den westlichen Gesellschaften über eine Spanne von mehr als hundert Jahren.
Fotobücher für Kinder und Jugendliche profitierten vom Aufkommen neuer bilderzentrierter pädagogischer Methoden. Die Fotografie hielt Einzug in alle Bereiche der Kinderliteratur: von Bilderbüchern über Belletristik bis hin zu pädagogischen, lehrreichen oder kreativen Werken. Durch die Weiterentwicklung dieses Verlagsgenres und die Zusammenarbeit mit Grafiker:innen, Künstler:innen, Illustrator:innen und Autor:innen hat sich die Fotografie auch neuen und ungewöhnlichen Formen geöffnet.
Die Ausstellung, die rund hundert internationale Werke umfasst und den Fokus insbesondere auf eine originelle fotografische Gestaltung legt, will dieses historische Erbe, seine Besonderheiten und seine zeitgenössischen Dimensionen beleuchten. Fotografinnen spielten in der Geschichte der Fotobücher für Kinder und Jugendliche eine wichtige Rolle, da sie an der Schnittstelle zweier Bereiche stehen, die lange Zeit als weiblich galten: Bildung und Kinderporträt. Diese Dynamik führte in den 1970er Jahren zur Entstehung eines neuen Verlagsgenres, das der Entwicklung der kindlichen Sichtweise gewidmet war.
S wie sehen ermöglicht ausserdem einen spannenden Blick hinter die Kulissen und zeigt, wie Fotobücher entstehen: von den Aufnahmen bis zu den Original-Maquetten der präsentierten Werke. Der Rundgang durch die Ausstellung, der in Zusammenarbeit mit den Vermittlungsabteilungen der Projektpartner konzipiert wurde, umfasst Bücher, die frei eingesehen werden können, sowie interaktive Erlebnisse für Gross und Klein.
Nach einer ersten Präsentation im Photo Elysée im Herbst 2025 wird S wie sehen auf Europatournee gehen. Auf dem Programm stehen fünf Partnerinstitutionen: das Museum Folkwang in Essen, die Rencontres de la photographie d’Arles, die Photographers’ Gallery in London, das Centre national de l’audiovisuel (CNA) in Luxemburg und das Foto Arsenal in Wien. Die letzte Station wird 2028 das l’Institut pour la photographie in Lille sein.
















