Pop Brasil: Avantgarde und neue figuration, 1960-70 ist die größte Ausstellung der Pinacoteca im Jahr 2025 und vereint 250 funktioniert von mehr als 100-Künstlerund bietet einen umfassenden Überblick über die Kunst dieser Zeit.
Die Ausstellung ist in Themen gegliedert, die auf die wichtigsten Ereignisse dieser Zeit zurückgehen, wie etwa die Entstehung der Kulturindustrie, den demokratischen Bruch und gesellschaftliche Veränderungen unterschiedlicher Art.
Kollektive besetzung
Den Auftakt der Ausstellung bildet eine Sammlung von Originalflaggen des „Happening das Bandeiras“, einer Veranstaltung, die 1968 auf der Praça General Osório in Rio de Janeiro stattfand und Künstler wie Nelson Leirner e Carmela Gross. Bei dieser Gelegenheit zeigten sie auf einem öffentlichen Platz im Siebdruckverfahren bedruckte Flaggen und warben damit für eine kollektive Besetzung des öffentlichen Raums.
Als nächstes finden die Besucher Werke, die sich mit einer im Entstehen begriffenen Kulturindustrie in Brasilien befassen und Stars der brasilianischen Popmusik zeigen. Große Namen der Zeit sind versammelt, wie zum Beispiel Nelson Leirnermit seinem Altar für den König Roberto Carlos, bei der Arbeit Liebenswert (1966) Claudia Andújar, der fotografierte Chico Buarque im Jahr 1968, und Claudio Tozzi, mit den Werken Bob Dylan (1969) Guevara (1967) und seine Astronauten, die die Ikonographie des brasilianischen Pop prägten.
Pop-gesture und hippie-bewegung
Die 1960er Jahre waren auch Schauplatz einer sexuellen Revolution, die auf historische Ereignisse wie den Mai 68 in Frankreich und die Hippie-Bewegung in den USA zurückzuführen war. Im Kernbereich Lust und Sexualität sind Arbeiten von Künstlern zu sehen, die sich mit den Veränderungen des Stellenwerts der Sexualität in Brasilien auseinandergesetzt haben, die auch von der Massenkultur beeinflusst wurden. Dies ist der Fall bei Wanda Pimentel mit ihrer Serie Envolvimento (1968),
Die Pop-Geste eignet sich durch urbane Zeichen und Codes auch die Vorstellungswelt der Stadt an. Dies ist der Fall bei Werken wie Marlboro (1976), in dem Geraldo de Barros Plakatwandreste in Gemälde verwandelt.
In der Pinacoteca feiert Pop Brasil auch 10 Jahre Leihgabe für Roger Wright-Sammlung und die bedeutende Sammlung von Werken aus den 1960er und 1970er Jahren.