In Südamerika ist Brasilien ein Land, das sein nationales Interesse auf der Grundlage seiner Macht definieren konnte. Diese beruht im Wesentlichen auf seiner territorialen Ausdehnung von etwa 8,5 Millionen Quadratkilometern, einer Bevölkerung von etwa 220 Millionen Einwohnern, immensen natürlichen Reichtümern, dem Amazonasbecken, einer großen zivilen und militärischen industriellen Basis und einem BIP von 1,609 Billionen Dollar, was es zur zwölftgrößten Wirtschaft der Welt macht. Hinzu kommt, dass Brasilien bereits 1945 mit der Ausbildung von Berufsdiplomaten begann, und zwar an dem nach Baron von Rio Branco benannten Institut und stets in der Tradition des Historikers und Botschafters José María da Silva, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschickt die heutigen Grenzen Brasiliens aushandelte und der Außenpolitik einen strategischen Sinn gab.

Der Wiedereintritt Brasiliens auf die internationale Bühne unter Präsident Luis Inácio Lula da Silva nach vierjähriger Abwesenheit während der Regierung des ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro bedeutet, dass das Land heute wieder bereit ist, eine zunehmend wichtige Rolle auf der globalen Agenda zu spielen. Seit dem Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar dieses Jahres hat Präsident Lula Argentinien, die Vereinigten Staaten, China, die Vereinigten Arabischen Emirate und kürzlich Portugal und Spanien besucht. In Lissabon wird er des 49. Jahrestages der Nelkenrevolution gedenken und in Madrid eine politische, handels-, investitions-, kultur- und wissenschaftspolitische Agenda abhalten, die zum Markenzeichen von Lulas Präsidentschaftsbesuchen geworden ist. Auf seiner jüngsten Reise nach China und in die Vereinigten Arabischen Emirate, auf der er von einer 300-köpfigen Delegation begleitet wurde, unterzeichnete er Abkommen im Wert von 12,799 Milliarden Dollar, davon mehr als 10 Milliarden mit dem Riesen China, der 2009 zum wichtigsten Handelspartner Brasiliens wurde. Das Handelsvolumen zwischen den beiden Ländern erreichte im vergangenen Jahr 150,5 Milliarden Dollar und ist damit mehr als doppelt so hoch wie der bilaterale Handel mit den Vereinigten Staaten. Die Beziehungen zu China gehen sogar noch weiter und finden sich in der BRICS-Investitionsbank wieder, einer Gruppe von Ländern, an der Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika beteiligt sind. Die Bank wurde 2014 mit einem Anfangskapital von 100 Milliarden Dollar gegründet, hat ihren Sitz in Shanghai und wird derzeit von der ehemaligen brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff geleitet, die bei ihrer Einweihung erklärte, dass diese Bank „nicht gegen die Weltbank oder den IWF, sondern für uns selbst arbeitet“.

In der gegenwärtigen komplexen internationalen politischen Arena legte der brasilianische Präsident die Position Brasiliens in Bezug auf den Krieg zwischen Russland und der Ukraine klar fest und bekräftigte, dass sein Land neutral bleiben und keine Waffen an die Regierung in Kiew liefern werde. Zuvor hatte er angeregt, bei den Friedensverhandlungen den Verbleib der Krim auf russischem Territorium zu erwägen, woraufhin die ukrainische Regierung eine solche Möglichkeit umgehend ausschloss. Lula ging noch weiter und machte die Vereinigten Staaten und die Europäische Union für die Fortsetzung des Konflikts verantwortlich: „Die USA müssen aufhören, den Krieg zu fördern und anfangen, über Frieden zu reden. Die EU muss anfangen, über Frieden zu reden, damit wir die Präsidenten Russlands und der Ukraine davon überzeugen können, dass Frieden in unser aller Interesse ist. Ebenfalls bei seiner Abreise aus den Vereinigten Arabischen Emiraten erklärte er vor Journalisten, dass er die Gründung einer „G-20 für den Frieden“ vorschlage, an der auch Länder aus Lateinamerika und den Entwicklungsländern teilnehmen sollten, so wie es 2088 geschehen sei, „um die Wirtschaft zu retten“. Nach seiner Rückkehr nach Brasilia empfing das brasilianische Staatsoberhaupt den russischen Außenminister Sergej Lawrow, mit dem er im Alvorada-Palast, der offiziellen Residenz des Präsidenten, zusammenkam. Berichten zufolge sprachen die beiden Männer über „Frieden, und nicht über Krieg“. Der Besuch sorgte zweifellos sowohl im Weißen Haus als auch in Brüssel für Irritation und Verärgerung, was den Sprecher des Außenministeriums in Washington zu der harschen Feststellung veranlasste, dass „Brasilien russische und chinesische Propaganda nachplappert, ohne sich um die Fakten zu kümmern“. In der Folge musste Präsident Lula klarstellen, dass er die russische Aggression gegen die Ukraine verurteilt, doch die Botschaft an die Weltöffentlichkeit war bereits übermittelt worden, und dies erklärt höchstwahrscheinlich die heftige Reaktion des US-Regierungssprechers.

Brasilien hat zwar mehrere Stärken, die das Land dazu veranlassen, ein führender Akteur in der Weltpolitik zu werden, aber auch große Schwächen, die seine Möglichkeiten begrenzen. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt unter 10.000 Dollar, und das Land ist geprägt von Armut, Vernachlässigung und wachsender Ungleichheit aufgrund von Rasse, Hautfarbe oder Geschlecht in weiten sozialen Bereichen. Nach offiziellen Zahlen des brasilianischen Instituts für Geografie und Statistik (IBGE) erreicht die Armut im Jahr 2022 29,4 % der Bevölkerung, was 62,5 Millionen Einwohnern entspricht, und die im Rahmen von Covid-19 vom brasilianischen Forschungsnetz für Ernährungssouveränität und -sicherheit (Rede Brasileira de Pesquisa em Soberania e Segurança Alimentar e Nutricional) durchgeführte nationale Erhebung zur Ernährungsunsicherheit zeigt, dass 33,1 Millionen Menschen nicht genug zu essen haben. Hinzu kommt die politische Polarisierung eines Landes, das nach den vier Jahren der Regierung des ehemaligen Präsidenten Bolsonaro in fast gleiche Hälften gespalten ist und in dem sich Armut, Unsicherheit und Hunger ausgebreitet haben. Dies bedeutet, dass sich Präsident Lula auch auf die Innenpolitik konzentrieren muss, um die Wirtschaft zu stärken und der Bevölkerung zu versichern, dass sich ihre Lebensbedingungen rasch verbessern werden.

Kurz gesagt, Brasilien und sein Präsident improvisieren nicht und kennen die Realität, mit der sie konfrontiert sind. Sie haben einen strategischen Plan in der Innen- und Außenpolitik. Letzteres gibt dem Land die Möglichkeit, seine Position als führende Stimme in Lateinamerika zu festigen, da Mexiko in der endlosen Gewalt, die das Land in den letzten Jahrzehnten geprägt hat, und Argentinien mit seiner chronischen Unregierbarkeit und endemischen Wirtschaftskrise schon lange keine Rivalen mehr für Brasilien sind. Brasilien hat die Idee, das internationale System zu reformieren und Mitglied des UN-Sicherheitsrats zu werden, nicht aufgegeben und ist bereit, die Vereinigten Staaten in Fragen der Sicherheit und des Weltfriedens zu konfrontieren. Die offizielle Wiederbelebung der UNASUR, die die Länder der Region zusammenbringen soll, ist ein weiteres Ziel Lulas. Er ist überzeugt von der Notwendigkeit der Integration und der Notwendigkeit, mit einer Stimme aus Südamerika zu sprechen. Aus diesem Grund hat er sich mit China einen Partner gesucht, der ihm einen starken politischen und wirtschaftlichen Rückhalt bietet und das geopolitische Projekt, der unipolaren Welt ein Ende zu setzen und die Unabhängigkeit zu bewahren, auf die sich auch Frankreich und Präsident Macron berufen haben, nämlich „kein Vasall irgendeiner Macht zu sein“, mit Begeisterung annimmt. Lula spielt hart und hofft, jene Länder hinter sich zu vereinen, die sich in diesem Kampf um die Weltherrschaft von Washington instrumentalisiert oder gleichgeschaltet fühlen.