Täglich sind wir von unzähligen Bildern umgeben. Für ihre Werke greifen die Künstler:innen auf genau diesen nahezu unerschöpflichen visuellen Fundus unserer Zeit zurück: Fernsehen, Kino, Internet, Werbung, soziale Medien oder politische und künstlerische Archive. Sie beziehen sich aber nicht nur auf vorhandenes Material, sondern kreieren auch neue, fiktionale Bilder. Dafür schöpfen sie aus dem kollektiven Gedächtnis und verändern es zugleich.

So unterschiedlich die heutigen Bilderwelten auch sind, sie alle wirken auf uns. Doch was macht sie so mächtig? Wie beeinflussen sie unsere Wahrnehmung, unsere Emotionen, unser Gedächtnis? Und welche Ideologien sind in ihnen enthalten?

Kritische visuelle echos

Vor dem Hintergrund dieser Fragen greifen die Künstler:innen in die aktuellen Bilderströme ein: Indem sie neu ordnen, auslassen, wiederholen oder überlagern schaffen sie andere visuelle Ordnungen – mit eigenen Rhythmen, poetischen Brüchen und politischer Schärfe.

Was daraus entsteht sind kraftvolle Gegenbilder – kritische visuelle Echos, die sich den gängigen Sehgewohnheiten widersetzen. Sie sprechen nicht nur unseren Verstand an, sondern berühren uns auch körperlich und emotional. Und sie regen dazu an, genauer hinzusehen: Welche Bilder prägen uns und wie schauen wir eigentlich?