Logbuch. Jahr null. Tag drei.

Endlich erfährt der Bauer, wie gut der Birnenanbau ist.

Die große Illusion, und Ersatz für ein anderes Leben, erreicht im achtzehnten Jahrhundert die Mittelschicht, und hier vor allem die bürgerlichen Frauen: der Roman. In den ersten beiden Jahrhunderten nach der Erfindung des Buchdrucks waren Bücher nicht von der Nachfrage abhängig. Das bedeutet, der Autor schrieb keine Bücher, um dem Geschmack der Käufer gerecht zu werden: Sei es aus Zuneigung, sei es aus Widerwillen - der Autor war auf eine begrenzte Anzahl von Lesern angewiesen: Priester, Studenten und Adelige (in dieser Reihenfolge). Der Roman/das Buch/die Ware braucht natürlich einen Kaufanreiz, der große Wurf ist die Einfügung des Dialogs, da der Leser die Szene im Geiste mehrmals ‚reproduzieren‘ kann.

Die Aufeinanderfolge von Szenen im Roman ist, ante litteram, praktisch ein fast audiovisuelles Bild. „Nun lesen alle sozialen Klassen und Ränge“, so ein zufriedener Verleger vor drei Jahrhunderten. Die audiovisuellen Repetitoren waren geboren, Ridley Scott von Blade Runner möge mir verzeihen, aber Replikanten gab es schon.

Willkommen bei Costco,
ich liebe dich...
Willkommen bei Costco,
ich liebe dich...
Willkommen bei Costco,
ich liebe dich...

(Costco-Mitarbeiter, Idiocrasy, 2006, Mike Judge)

Von hier bis zum Bildschirm ist es nicht einmal eine Seite. Der elektronische Repetitor verwandelt den audiovisuell wiederholten Roman in eine Fernsehverfilmung, den Autor in ein großes Plappermaul, die Erfüllung des ‚Fantastischen‘ findet ihren Platz in einem rhythmischen Crescendo aus dodekakophonen Lachern, in ein Bild, das das vorherige löscht, das nächste wiederum das vorherige, Bewegungen und Physiognomie an den Tisch serviert, miteinander zu sprechen wird zum ‚Witz‘. Das Räsonieren ist tot, und die neue Verpackung von Witzen wird gewissermaßen zu einer Räson, die Recht gibt, weil sie recht hat. Et cetera, et cetera.

Diesbezüglich gebe ich den Rat, sich in diesen schwierigen Zeiten anzustrengen, nicht zu versuchen, der Dunkelheit zu entkommen, sondern in sie einzutauchen, um sie zu enthüllen. Während die Arbeiter der Orgie unermüdlich alles daran setzen, nicht die richtige Nahrung zu verlieren, schlage ich inzwischen ein schönes Rezept vor:

Polpette all’antica Roma

Dies ist ein Gericht, von dem jeder weiß, wie man es zubereitet, aber es erfordert Geduld und Aufmerksamkeit. Ich schlage es in einer klassischen Machart vor, wenn man es einfacher machen will, braucht man nicht so viel Würze:

Schneiden Sie gekochtes Fleisch aus der Brühe mit dem Wiegemesser und separat dazu eine Scheibe mageren und fetten Schinken. Mit Parmesan, Salz und Pfeffer, Gewürzen, Rosinen, Pinienkernen, ein paar Esslöffel Brei aus in Brühe oder Milch gekochten Brotkrumen würzen, die Masse je nach Menge mit einem oder zwei Eiern binden. Eigroße Bällchen formen, an den beiden Enden (wie die Erdkugel) flachdrücken, in Paniermehl wenden und in Öl oder Schmalz herausbacken. Dann mit einem Soffritto aus Knoblauch und Petersilie und dem restlichen Öl in der Pfanne schwenken, mit einer Eiersauce und Zitronensaft servieren. Wenn Sie kein Soffritto vertragen, geben Sie sie mit einem Stück Butter in die Pfanne. Aber ich kann Ihnen sagen, dass es - sofern es richtig zubereitet ist - nicht schädlich ist. Im Gegenteil: Der Magen wird dazu angeregt, besser zu verdauen.

Anmerkung: Das Rezept ist eine historische Fälschung, da die Römer keinen Knoblauch verwendeten.

Meine Damen und Herren, Sie können jetzt hinausgehen.