Die bedeutende Mineraliensammlung des Oststeirers Werner Kogler, die rund 3.000 Stück umfasst, konnte im Jahr 2024 dank einer Co-Finanzierung durch den Joanneum-Verein und das Universalmuseum Joanneum erworben werden. Mit dieser Erwerbung wurde der Bestand des Museums um ein außergewöhnliches und wissenschaftlich wertvolles Konvolut bereichert. Die Sammlung ist nicht nur wegen ihrer Vielfalt und Qualität bemerkenswert, sondern auch, weil sie das Ergebnis jahrzehntelanger, sorgfältiger Arbeit eines passionierten Sammlers ist.
Werner Kogler begann in den 1970er-Jahren mit dem Sammeln von Mineralien und widmete sich dieser Leidenschaft über viele Jahrzehnte hinweg. Sein besonderes Interesse galt den steirischen Vulkaniten, der Talklagerstätte Rabenwald sowie alpinen Fundstellen. Darüber hinaus zog es ihn immer wieder zu bedeutenden Fundpunkten in Griechenland, darunter Kreta, Lavrion, Serifos, Naxos und Thassos. Von diesen Orten brachte er zahlreiche außergewöhnliche Exemplare mit, die heute zu den Höhepunkten der Sammlung zählen.
Eine repräsentative Auswahl dieser kristallinen Schätze ist nun in den Mineraliensälen des Museums zu sehen. Sorgfältig präsentiert und beleuchtet, können Besucherinnen und Besucher die Vielfalt an Formen, Farben und Strukturen bestaunen, die die Natur über Jahrmillionen hervorgebracht hat. Die Ausstellung würdigt zugleich das Lebenswerk von Werner Kogler und vermittelt ein tieferes Verständnis für die geologische Bedeutung dieser einzigartigen Stücke.