Von Höhenfeuern, Smartphones und Cyborgs, direkter als je zuvor: Neben interaktiven Stationen, überraschenden Objekten und grossflächigen Videoscreens vermitteln im Museum für Kommunikation jetzt auch Menschen aus Fleisch und Blut die Faszination rund um die Welt der Kommunikation – unsere Kommunikatorinnen und Kommunikatoren.
Eine Postkutsche, Chips unter der Haut oder ein Original-Fluchtfahrzeug eines Jahrhundertraubs? In der neuen Kernausstellung nehmen wir Kommunikation in all ihren Formen unter die Lupe: denn sie verbindet Menschen seit jeher. Doch warum kommunizieren wir überhaupt? Und mit wem? Was braucht es, damit wir uns verstehen? Die Ausstellung geht diesen Grundsatzfragen spielerisch auf den Grund – und fordert Sie als Expertinnen und Experten zum Mitdenken auf.
Zahlreiche neu entwickelte Erlebnisstationen warten auf Sie: Beim Filmkaraoke berühmte Szenen nachspielen, im Firewall-Game deinen Spielpartner hacken oder der Datenkrake auf die Schliche kommen – bei jedem Besuch können Sie etwas Anderes ausprobieren. Bestimmt treffen Sie in der fast 2000 Quadratmeter grossen Ausstellung auch eine unserer Kommunikatorinnen: Sie machen jeden Rundgang persönlich und individuell. Wie? Lassen Sie sich überraschen!









![Ferdinand Hodler, Die nacht [The night], 1889–1890. Mit freundlicher genehmigung des Kunstmuseum Bern](http://media.meer.com/attachments/03bfe91c670fe92ac9243c7727cfd7c564cee14e/store/fill/330/330/a987aaddf66b97f44861ba3015f0d2fa78b64737bcf85b9737d32b0b8116/Ferdinand-Hodler-Die-nacht-The-night-1889-1890-Mit-freundlicher-genehmigung-des-Kunstmuseum-Bern.jpg)




