Design ist viel mehr als Produktgestaltung: Design ist eine Haltung, ein Weg, Veränderungen anzustoßen und neue Lösungsansätze denk- und greifbar zu machen. Design trägt dazu bei, die Welt und unser Zusammenleben zu formen und die menschlichen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zu erweitern.

Denn die Objekte, mit denen wir uns umgeben – analog wie digital –, die wir produzieren, kaufen, benutzen und wegwerfen, gestalten unsere Körper und unsere Umwelt maßgeblich mit. In einem thematischen Rundgang auf rund 2.000 m2 macht das MAK design lab die erweiterten Aufgaben und die neuen Rollen von Design erlebbar.

Das MAK design lab ist eine semi-permanente Ausstellung im Untergeschoss des Museums, in der Objekte aus der MAK Sammlung mit Leihgaben und Neuproduktionen in sieben thematisch gegliederten Räumen in vielschichtige historische und aktuelle Zusammenhänge gestellt werden.

Die präsentierten Designideen beschäftigen sich mit den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts wie Klimakrise, Digitalisierung, Gesellschaft und Demokratie. Es geht um Materialinnovationen, die Gestaltung von Kreisläufen und um neue Möglichkeiten des Produzierens und Konsumierens. Das MAK design lab präsentiert Denkansätze zur Gestaltung eines fairen Zusammenlebens im Bewusstsein der Verflochtenheit mit allen Arten auf unserem Planeten.

Zu sehen sind zeitgenössische Projekte von Designer-innen, Architekt-innen, Programmierer-innen und Aktivist-innen, die Herausforderungen der Gegenwart aufzeigen, Alternativen vorstellen und zu neuen Lösungen inspirieren. Dazu gehören Projekte wie eine Mehlwurmfarm für die Zukunft der Lebensmittelindustrie, ein 3D-gedrucktes Lastenfahrrad, das im Sinne des Kreislauf-Designs produziert wurde, Arbeiten zu Aktivismus und Gegenstrategien zur digitalen Überwachung, aber auch Highlights der Designgeschichte wie die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky, die ein Teil der Präsentation über Care-Arbeit ist.

Im MAK design lab liegt der Fokus auf Designprozessen, die Auswirkungen auf unsere Produktions- und Lebensweisen, Gewohnheiten und Systeme haben. Mit Vorstellungskraft, Kreativität und spielerischem Experiment lenkt das MAK design lab den Blick auf die Konsequenzen unseres momentanen Lebensstils, aber auch darauf, was alternative Zukunftsstrategien für alle von uns bedeuten könnten.